FÖHNEN STATT LUFTTROCKNEN: DIE BESSERE WAHL FÜR GESUNDES HAAR
FÖHNEN STATT LUFTTROCKNEN: WARUM ES BESSER FÜR IHR HAAR IST
Wir alle kennen den Mythos, dass wir unsere Haare auf keinen Fall föhnen, sondern lieber an der Luft trocknen lassen sollten, damit sie gesund bleiben. Auch wenn es stimmt, dass Hitze allgemein nicht gut für die Haare ist, hat das Föhnen doch seine Vorteile.
Wenn Sie Ihre Haare lieber an der Luft trocknen lassen, als sie zu föhnen, dann tun Sie das vielleicht, weil Sie keine Lust haben, so viel Zeit in Ihr Haarstyling zu investieren. Und bestimmt auch, weil Sie denken, es wäre besser fürs Haar.
Aber wissen Sie was?
Lufttrocknen ist in den meisten Fällen schädlicher als Föhnen. Es klingt erstmal widersprüchlich, weil wir alle wissen, dass Hitze die Haare angreift. Tatsächlich ist es für die meisten Haarstrukturen und Zustände schonender, die Haare zu föhnen.
FÖHNEN BEWAHRT DIE HAARGESUNDHEIT
Unsere Haare sind nach dem Waschen besonders empfindlich. Shampoo und warmes Wasser öffnen die Schuppenschicht, was das Haar anfälliger für Brüche macht. In diesem Zustand sind sie besonders durch Reibung, wie durch Kleidung oder ein Kopfkissen, gefährdet.
Besonders schlecht ist es, mit nassem Haar schlafen zu gehen. Reiben die Haare stundenlang über das Kissen, sind Haarbruch und Spliss vorprogrammiert.
Auch mechanische Einflüsse wie Bürsten oder Kämmen können zu Haarbruch führen. Je län-ger die Haare nass bleiben, etwa beim Lufttrocknen, desto länger bleiben sie auch empfindlich.
FÖHNEN SCHONT GEFÄRBTES UND GESTRÄHNTES HAAR
Gerade für chemisch behandelte Haare ist das Föhnen extrem wichtig. Chemische Behandlungen machen die Haare oft poröser und anfälliger. Das Föhnen kann verhindern, dass sie weiter beschädigt werden. Wenn Ihre Haare blondiert, dauergewellt, gesträhnt oder gefärbt sind, sollten Sie darauf achten, Ihr Haar immer mit dem Föhn zu trocknen.
Die Schuppenschicht ist dann ohnehin schon angegriffen. Am besten sollten Sie möglichst schnell nach dem Waschen die Haare wieder in ihren trockenen und robusteren Zustand bringen, um Schäden zu vermeiden.
FÖHNEN STATT LUFTTROCKNEN: ES GIBT AUSNAHMEN VON DER REGEL
Es gibt Ausnahmen von der Regel, wenn es um das Trocknen der Haare geht, insbesondere für diejenigen mit ungefärbtem Haar und einem eher natürlichen Stylingansatz. Wenn Sie Ihre Haare nicht häufig mit Hitze stylen, wie z.B. mit einem Glätteisen oder Lockenstab, können sie gelegentliches Lufttrocknen gut vertragen.
Vorteile des Lufttrocknens für Naturlocken
Besonders bei Naturlocken wirkt das Haar oft schöner, wenn es auf natürliche Weise an der Luft trocknen kann, ohne dass der Luftstrom eines Föhns mit Diffusor die Lockenstruktur stört oder aufplustert, was zu Spliss führen könnte. Naturlocken haben oft eine eigene Dynamik und ein eigenes Volumen, das durch die Lufttrocknung unterstützt werden kann. Ein sanftes Lufttrocknen ermöglicht es den Locken, ihre natürliche Form zu behalten und gleichzeitig die Struktur des Haares zu schonen.
Diffusor-Einsatz bei Locken
Der Einsatz eines Diffusors kann helfen, die Hitze gleichmäßig zu verteilen und ein übermäßiges Aufplustern der Locken zu verhindern. Er sollte jedoch mit Vorsicht verwendet werden, um die Haarstruktur nicht zu strapazieren. Während gefärbtes oder chemisch behandeltes Haar aufgrund seiner poröseren Struktur besonders von einem schnellen Trocknen mit dem Föhn profitiert, können ungefärbte Haare und Naturlocken oft von der natürlichen Trocknungsmethode profitieren.
Individuelle Bedürfnisse beachten
Dennoch ist es wichtig, auf die individuellen Bedürfnisse und die Haarstruktur zu achten, um die beste Methode zur Pflege und Erhaltung der Haargesundheit zu wählen.
3 GRÜNDE, DIE FÜR DEN FÖHN SPRECHEN
Zusammenfassend haben wir drei gute Gründe, die bildlich veranschaulichen, warum du dein Haar föhnen und nicht an der Luft trocknen lassen solltest:
1. Widerstandsfähigkeit des Haars
Stellen Sie sich vor, Ihr Haar wäre ein Papiertaschentuch. Und nun stellen Sie sich das Ganze einmal im nassen Zustand und einmal im trockenen Zustand vor. Was denken Sie? Welche der beiden Taschentuchvarianten ist im Alltag fester, resistenter und widerstandsfähiger? Natürlich, das trockene Taschentuch!
2. Glanz und Volumen
Föhnen Sie Ihre Haare richtig, geben Sie ihm die Richtung vor und die Schuppenschicht schließt sich. Das Haar kann glänzen, fühlt sich gut, hat Volumen und sieht einfach schöner aus. Ganz anders ist die Sachlage beim luftgetrockneten Haar. Hier gibt es keine Richtung, weder Glanz noch Geschmeidigkeit. Deswegen sieht es auch so aus, unruhig und glanzlos.
3. Schutz vor Umweltschmutz
Gehen Sie mit nassen Haaren nach draußen, fangen diese alle in der Luft befindlichen Partikel ein. Wer glaubt, unsere Luft sei sauber, irrt gewaltig. In unserer Luft befinden sich Mikroplastik, Staub, Erde und Pollen. Bei einem gut geföhnten Haar ist die Schuppenschicht geschlossen. Der Umweltschmutz hat dadurch weniger Chancen, haften zu bleiben und es ist natürlich geschützt. Beim nassen Haar ist die Schuppenschicht offen und freut sich wie ein Staubwedel, alles aufzunehmen, was in der Luft so rumfliegt.
FAZIT
Obwohl Lufttrocknen bequem erscheinen mag, ist es nicht immer die beste Wahl, insbesondere für gefärbtes oder chemisch behandeltes Haar. Ein sanftes und richtig durchgeführtes Föhnen kann die Gesundheit der Haare verbessern und gleichzeitig deren Aussehen optimieren. Also, denken Sie daran: Der richtige Umgang mit dem Föhn kann einen großen Unterschied machen und Ihnen helfen, Ihr Haar gesund und schön zu halten.
Wir zeigen Ihnen gerne, wie Sie Ihr Haar richtig und schonend föhnen, damit es gesund bleibt und gleichzeitig die gewünschte Fülle und Glätte erhält, ohne es zu strapazieren. Jetzt Termin buchen.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!